WEITERBILDUNG RECOVERY-WEGE ENTDECKEN (Wo bin ich: Angebot)
Gesundung von schwerer Erschütterung ist möglich. Diese Erkenntnis schafft besonders bei betroffenen Menschen bisher unerwartete Hoffnung und macht Mut zur Auseinandersetzung mit der eigenen Erschütterung. Auf diesem Weg soll die Weiterbildung "Recovery Wege entdecken" weiterhelfen, indem sie den persönlichen Gesundungsprozess unterstützt, der für eine nachhaltige Stabilisierung hilfreich und sinnvoll ist.
Das Angebot lehnt sich an die bewährte Peer-Weiterbildung "Experienced Involvement" von Pro Mente Sana an. Dort zeigte sich, dass durch Respekt, Wertschätzung und Zugehörigkeit beim Austausch über eigene Erfahrungen erste Schritte getan werden können, sich aus Tabuisierung und Stigmatisierung zu befreien und den eigenen Gesundungsweg zu finden. Dies wird in der Weiterbildung "Recovery Wege entdecken" vertieft und gelebt. Dabei wird auf Wunsch auch die Möglichkeit geschaffen, sich mit den vorgängig skizzierten stärkenden meditativ-geistigen Prozessen zu befassen.
Was sind die Ziele?
In den acht Modulen sollen die Teilnehmenden darin unterstützt werden, in ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein aufzubauen und sich in emotionaler Beweglichkeit zu üben. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und denen der anderen Teilnehmenden in der Gruppe wird eine gemeinsame Erfahrung geschaffen sowie eine Verbundenheit und Gemeinschaft aufgebaut, in welchen der persönliche Wandel und Wachstum möglich sind. Das Vertrauen in einen tieferen Sinnzusammenhang sowie die Veränderung und Stärkung durch eine meditativ-geistige Praxis werden, wenn gewünscht, ebenso thematisiert. Auf dieser Basis kann nach der Weiterbildung ein eigener, nachhaltiger Gesundungsweg beschritten werden.
An wen richtet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an Menschen mit gelebter Erfahrung mit psychischen Erschütterungen, die neugierig sind sowie Offenheit und Interesse für neue Erfahrungen und für Erfahrungen anderer Menschen mitbringen. Teilnehmende sollten bereit sein, eigene Erfahrungen mit anderen zu teilen und darüber zu reflektieren. Wichtig ist, dass Teilnehmende sich beim Start der Weiterbildung nicht in einer akuten Krise befinden. Auseinandersetzungen mit der eigenen Geschichte können herausfordern, deshalb empfiehlt es sich, dass Teilnehmende auch ausserhalb der Weiterbildung jemanden haben, der sie unterstützen kann. Gerne helfen wir auch dabei weiter. Der Rahmen sollte im Vorfeld abgesprochen und vereinbart werden.
Weitere Infos oder Anmeldung?
Für weitere Informationen oder eine Anmeldung stehen wir gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns direkt über die linksstehenden Kontaktdaten.